Klima der Gerechtigkeit

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarregeln
    • Klima’skeptiker‘
  • Archiv
    • Die am meisten gelesensten Artikel
    • Die am meisten kommentierten Artikel
    • Kopenhagen-Dossier
    • Bali-Dossier
      • EU
        • Schlussfolgerungen des Umweltministerrates der EU, 30. Oktober 2007
      • USA
      • Indien
        • Sunita Narain zum indischen Klimaaktionsplan
      • Deutschland
      • International
      • Naher Osten
      • Thailand
      • Afrika
      • Russland
      • Bali-Programme
      • Lateinamerika
    • Bali-Reaktionen
  • Wir brauchen eine Rohstoffwende! Zivilgesellschaft legt 12 Argumente für gerechtere Rohstoffpolitik vor

    Wir brauchen eine Rohstoffwende! Zivilgesellschaft legt 12 Argumente für gerechtere Rohstoffpolitik vor

    6. Mai 2020

    von

    Annette Kraus

    Der Wecker am Morgen, das Handy, das Laptop, die Kopfhörer, das Fahrrad, die Waschmaschine, die Nachttischlampe: In ihnen allen stecken zahlreiche metallische Rohstoffe wie Kupfer, Nickel Lithium und auch die so genannten Konfliktmetalle Zinn, Koltan, Wolfram und Gold. Der Abbau dieser Rohstoffe ist meist mit allergrößten Umweltschäden verbunden und sehr häufig mit Menschenrechtsverletzungen und der…

  • Die Risiken der Klimaneutralität: weshalb die derzeitigen Umsetzungsversuche den Prinzipien der Klimagerechtigkeit widersprechen

    Die Risiken der Klimaneutralität: weshalb die derzeitigen Umsetzungsversuche den Prinzipien der Klimagerechtigkeit widersprechen

    22. April 2020

    von

    Lili Fuhr

    Mit zunehmendem Druck auf die Politik u.a. durch die Fridays-for-Future-Bewegungen, werden die angestrebten Klimaschutzziele deutlich ambitionierter. So verabschiedeten einige Kommunalpolitiker*innen im Rahmen der Klimanotstände das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 oder 2035. Diese „Klimaneutralität“ lässt sich aber in der Regel in einer Kommune aufgrund der kurzen zeitlichen Dimension nicht allein durch CO2-Minderung erreichen. Daher werden…

  • Coronakrise, Bailouts und Konjunkturpakete – was treibt die Lobby der fossilen Industrie?

    Coronakrise, Bailouts und Konjunkturpakete – was treibt die Lobby der fossilen Industrie?

    9. April 2020

    von

    Lili Fuhr

    Während die fossile Industrie und ihr Heer an Lobbyisten gerade damit beschäftigt ist, angesichts der Ölpreiskrise und des Preiskriegs an den Ölmärkten um ihr Überleben zu kämpfen und sich nebenbei noch ein möglichst großes Stück vom (finanziellen) Kuchen aus den Bailouts und Konjunkturpaketen der Regierungen zu sicher, sind auch die NGO-Aktivistinnen und -Aktivisten nicht untätig.…

  • Plastik & Corona

    Plastik & Corona

    26. März 2020

    von

    Lili Fuhr

    Vielleicht war es absehbar und zu erwarten – aber es ist trotzdem erschreckend: Die Plastikindustrie nutzt die derzeitige Verunsicherung und Sorge von Verbraucherinnen und Verbrauchern, um ihr problematisches Produkt noch besser zu verkaufen, Regulierungen zu bekämpfen und die Kunststoffproduktion im Schattenwind der Coronakrise noch weiter hochzufahren. Der größte europäische Plastikproduzent, INEOS, hat beispielsweise angekündigt, zwei…

  • Corona und die sozial-ökologische Transformation – eine kurze Momentaufnahme mit Lesetipps der vergangenen Woche

    Corona und die sozial-ökologische Transformation – eine kurze Momentaufnahme mit Lesetipps der vergangenen Woche

    22. März 2020

    von

    Lili Fuhr

    Es sind beängstigende, anstrengende und seltsame Tage, die wir gerade durchleben – und zugleich ist alles so dynamisch, dass wir jeden Tag aufs Neue selbst definieren müssen, was wir für „normal“ halten. In diesen Zeiten „einstürzende Gewissheiten“ (danke, Wolfgang Sachs, für diese treffende Formulierung!) sitzen Millionen Menschen – so wie ich – jetzt zum Arbeiten…

  • Auswirkungen von Chemikalien in (Plastik)Lebensmittelverpackungen auf die menschliche Gesundheit – was ist Konsens in der Wissenschaft?

    Auswirkungen von Chemikalien in (Plastik)Lebensmittelverpackungen auf die menschliche Gesundheit – was ist Konsens in der Wissenschaft?

    6. März 2020

    von

    Lili Fuhr

    Im Jahr 2019 rief das Food Packaging Forum eine Gruppe international anerkannter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Umweltgesundheit und Toxikologie zusammen, um zu bewerten, welche Chemikalien nachweislich von Lebensmittelverpackungen (vor allem aus Plastik) in Lebensmittel  übertragen werden. Diese Wissenschaftler/innen bewerteten auch den Forschungsstand darüber, wie gefährlich diese Chemikalien aus Lebensmittelverpackungen für Menschen sind, veröffentlichten…

  • Wer kann für Klimawandeleffekte haftbar gemacht werden? Ein Überblick über den Stand der „Attribution Science“

    Wer kann für Klimawandeleffekte haftbar gemacht werden? Ein Überblick über den Stand der „Attribution Science“

    14. Februar 2020

    von

    Lili Fuhr

    Vor Kurzem erschien im Columbia Journal of Environmental Law der Artikel The Law and Science of Climate Change Attribution von Michael Burger, Jessica Wentz und Radley Horton – ein sehr guter und umfassender Überblick über die komplexen und dynamischen Beziehungen zwischen dem sich ständig weiterentwickelnden Bereich der sog. „Attribution Science“ (wo es um die Zuordnung…

  • Eine Replik auf die geTon-Pressemitteilung zu unseren Forderungen: Wege aus der Plastikkrise

    7. Februar 2020

    von

    Lili Fuhr

    Die am Mittwoch vorgestellten Forderungen der Allianz „Wege aus der Plastikkrise“ haben hohe Wellen geschlagen und ein großes Echo in der deutschen Presselandschaft bekommen. Da ist es sicherlich nicht verwunderlich, dass auch die Verpackungs- und Entsorgungsindustrie reagiert. Dieser Beitrag ist eine kurze Replik auf die heutige Pressemitteilung der geTon: geTon bedauert: Umweltverbände geraten in Regelungswut…

←Neuere Einträge
1 … 5 6 7 8 9 … 212
Ältere Einträge→
Links
  • Deutsche Klimafinanzierung
  • PLASTIKATLAS: DATEN UND FAKTEN ÜBER EINE WELT OHNE KUNSTSTOFF
Nutzung unserer Texte

Liebe Leser_innen, die Verbreitung unser Beiträge ist mit den Nutzungsfreiheiten einer Creative Commons Lizenz (CC-BY-SA) gestattet. Bitte verlinken Sie bei einer Nutzung immer auf den Originalartikel.

Blogroll
  • Climate Progress
  • ClimateBlog
  • CommonsBlog
  • Deutsche Klimafinanzierung
  • Die Grünen zu Klima- und Energiepolitik
  • Ethics for A Green Future
  • ETHZ
  • Für eine bessere Welt
  • Globalklima
  • Greenpeace
  • Grist
  • Guardian Environmental Network
  • In Hot Water – A Blog on Dams, Rivers and Climate Change
  • irRWEg
  • Klima-Lügendetektor
  • Klimablog des IISD-RS
  • New York Times im Klimawandel
  • Postwachstumsgesellschaft
  • RealClimate

Klima der Gerechtigkeit