Ende 2020 erreichte uns eine neue Zahl für die Gesamtmenge des zwischen 1950 und 2019 produzierten Plastik: 10,1 Milliarden Tonnen! Allein 2019 waren es 465,4 Millionen Tonnen, Tendenz steigend. Die Plastikkrise hat uns veranlasst, im Juni 2019 den ersten Plastikatlas und im November 2019 den englischsprachigen internationalen Plastic Atlas zu veröffentlichen. Seitdem haben die Auslandsbüros […]
weiterlesenWird die Autoindustrie grün?
Wird die Autoindustrie grün? Wer in diesen Tagen die Berichterstattung über die Internationale Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt verfolgt, bekommt den Eindruck, dass der Klimaschutz ganz obenan auf der Prioritätenlisten der Autoindustrie steht. Alles redet vom Klimaschutz, spritsparende Autos werden ganz nach vorne gestellt. Schön. Denn eine wirkliche Klimawende im Verkehr ist seit langem überfällig. Ob […]
weiterlesene.on hat recht
Sie haben richtig gelesen. e.on hat recht. e.on, der größte deutsche Stromkonzern, (Mit-)Betreiber von 11 der 17 Atomkraftwerke in Deutschland. Ein harter Gegner einer „Energiewende“ in fast allen energiepolitischen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahre. Hat einfach recht. Unter der Schlagzeile „Gute Nachrichten für Autofahrer“ annonciert e.on wohl nicht zufällig während der IAA in Frankfurt, dass Bioerdgas […]
weiterlesenKüstenpower
Heute fand in Kiel die Konferenz „KüstenPower“ statt. Meine Präsentation dort findet sich hier (Download 14 Mb). Rückmeldungen sind stets willkommen.
weiterlesenDie Wahrheit, die Medien, und die Angst
Stefan Rahmstorf hat mit seinem Artikel in der FAZ einen wahren Sturm in der Blogosphäre entfacht. Auf faz.net sind nun schon 116 Kommentare zu Rahmstorfs Beitrag eingegangen, die Erwiderung der „Klimaskeptiker“ hat 79 Kommentare. bei Stefan Niggemeier sind bis jetzt 169 Kommentare eingegangen, und auch sonst liefert Technorati jede Menge Rückmeldungen. Um was geht es […]
weiterlesenKlima-Allianzen
Im Norden der Republik, in Kiel formiert sich an diesem Wochenende die Klima-Allianz Nord auf der Konferenz „KüstenPower: Handlungsimpulse für Klimaschutz und globale Klimagerechtigkeit“. Wer mich mal Live erleben will, muss am Samstag dort hin. Und in NRW formiert sich am darauffolgenden Montag die Klima-Allianz NRW. Was vor fast einem Jahr auf einem Forum der […]
weiterlesenArktis ohne Eis
Die schlechten Nachrichten von der Klimafront reißen nicht ab. Die letzte kommt aus der Arktis: Die Eisbedeckung war in diesem August so gering wie nie zuvor in einem Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch niedriger als jegliche gemessenen September-Werte (der September ist normalerweise der Monat mit der geringsten Meereisbedeckung). Nachstehend die Kurve der Meereis-Ausdehnung im […]
weiterlesenKohleproteste auch in Australien
Aktuell findet in Australien der Gipfel der APEC (Asia Pacific Economic Cooperation) statt. Und Klimawandel steht auch auf der Tagesordnung, mit Australiens Premier Howard als bekennendem Klimaskeptiker und Bush-Getreuen als Gastgeber. Von diesem Gipfel kann man wenig Gutes erwarten, und muss froh sein wenn wenigstens nichts Destruktives für den internationalen Klimaprozess herauskommt. Doch der Gipfel […]
weiterlesenMedienversagen
Stefan Rahmstorf, Klimaforscher am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, hat einen bemerkenswerten Aufsatz zum Versagen der Medien in der Klimadebatte verfasst. Wie noch die obskurste These und offenkundig falsche Angaben, oder gar manipulierte Grafiken ihren Platz selbst in seriösen Medien bekommen. Weil der „Thrill“ der Kontroverse ja immer spannender ist als die seriöse Information. Unbedingt lesen! […]
weiterlesenHeuchelei und Politik (Stilfragen II)
Vor zwei Monaten habe ich in diesem Blog einen Beitrag geschrieben, der bisher am meisten Reaktionen provoziert hat – einige davon auf den Kommentarseiten dieses Blogs. Einige davon ausgesprochen zustimmend, andere ablehnend. Unter dem Titel „Stilfragen“ hatte ich erklärt, dass ich vom Einzelnen nicht in erster Linie eine Veränderung des persönlichen Lebensstils einfordere, als vielmehr […]
weiterlesenDer tägliche Wahn
Wir schreiben den dritten September. Berlin ist regnerisch, etwas kühl, aber nicht kalt. Als ich an meinen Arbeitsplatz in den Hackeschen Höfen komme, steht die Tür des Blocks zum Hof 2 sperrangelweit offen. Im Vorraum sind die Thermostaten beider Heizkörper maximal aufgedreht. Local warming in action. Die Heizsaison hat begonnen, und damit wieder der Abnutzungkampf […]
weiterlesen